- Least Cost Planning
- Die Nachfrage nach ⇡ Energieträgern ist eine aus der Nachfrage nach ⇡ Energiedienstleistungen (Wärme, Kraft, Licht, Kälte etc.) abgeleitete Nachfrage. Das in den USA entwickelte Konzept des L.C.P. zielt darauf ab, die Kosten der Energiedienstleistung zu minimieren, indem die Energieversorgungsunternehmen Energiesparmaßnahmen initiieren und unterstützen (Wandel vom Energieversorgungs- zum Energiedienstleistungsunternehmen). L.C.P. beinhaltet die systematische Integration von Einsparmöglichkeiten, v.a. durch Elektrizitäts- aber auch durch Gasversorgungsunternehmen, in die Bedarfsplanung. Nachfrageseitige Maßnahmen wie Förderung der Stromeinsparung und Lastmanagement (Demand Side Management) sollen neben angebotsseitigen Maßnahmen wie Ersatz und Erweiterung von Kraftwerkskapazität (Supply Side Management) in die Unternehmensplanung integriert werden. Energiesparen soll neben Energiebereitstellung als gleichwertige Quelle zur Deckung der Nachfrage nach Energiedienstleistungen treten (Energieeinsparung). Instrumente des Demand Side Management sind v.a. Einsparprogramme (in einfacher Form z.B. durch Zahlung von Zuschüssen beim Kauf bes. energiesparender Geräte). Dauerhaft Erfolg versprechender als umlagefinanzierte Subventionierung von Einsparmaßnahmen dürften Contracting-Modelle sein. Je nach wirtschaftspolitischer Grundausrichtung werden unterschiedliche L.C.P.-Konzepte verfochten (z.B. markt- vs. regulierungsorientiertes L.C.P.).
Lexikon der Economics. 2013.